Inschriften entziffern – Ausflug der Lateinklasse 8

Am 30. Juni 2016 fuhr die Lateinklasse 8 ins Archäologische Museum der Stadt Frankfurt. Wir lernten das antike Frankfurt, oder eher die antike Stadt Nida kennen, die im Nordwesten der heutigen Stadt Frankfurt liegt – eine Stadt mit Forum, Theater, Thermen, Friedhöfen und einer acht Meter hohen Stadtmauer.
Dann übten die Schüler in kleinen Gruppen mit Hilfe von Herrn Dr. Wenzel Inschriften zu entziffern – etwas ganz anderes als lateinische Texte im Schulbuch. Nach einiger Übung ging das ganz gut, und wir verstanden sogar, was die Inschriften ihren Mitbürgern und der Nachwelt mitteilen wollten. Und wir haben gemerkt – das wichtigste ist wie immer: genau hinschauen 🙂.
Klassenfahrt 7a
Vom 20. bis zum 24. Juni 2016 war die Klasse 7a mit ihrem Klassenlehrer Herrn Victor und Frau Dr. Schäfer auf Klassenfahrt. In der Jugendherberge Biedenkopf bei Marburg erlebten die Schülerinnen und Schülern abwechslungsreiche Tage. (mehr …)
Spiele der Römer

Ausflug mit der 7a in das Archäologische Museum
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchte die Klasse 7a mit ihrem Klassenlehrer Herrn Victor und ihrer Geschichtslehrerin Frau Dr. Schäfer das Archäologische Museum. Nach einer Führung zu Geschichte der Stadt Frankfurt in der Römerzeit zeigte uns die Musemspädagogin Frau Richter, welche Spiele erwachsen Römer oder römische Kinder spielten – ganz ohne Handy und Computer. An sieben Spielestationen konnten wir diese Spiele nachspielen – auch heute noch machte es Spaß.
Helene-Lange-Schule läuft für Kinder in Not – Spendenlauf 2016
Großer Spendenlauf am 25. April 2016
Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre haben die Schüler und Schülerinnen der Helene-Lange-Schule auch dieses Schuljahr mit einem Spendenlauf Geld für Menschen in Not zu gesammelt.
Über 7000 € erliefen die Schülerinnen und Schüler durch ihr Engagement – das Geld soll diesmal an folgende Projekte gehen: „Lachen helfen“, eine Initiative zur Hilfe für Kinder in Kriegs- und Krisengebieten, sowie „Habitat für Humanity“, eine Organisation die obdachlosen Familien in armen Ländern hilft, ein schützendes Dach über dem Kopf zu errichten. Ein Teil des Spendengeldes wird auch dazu genutzt, Materialien für den Unterricht an der Helene-Lange-Schule – vor allem im Fach Sport – zu kaufen. (mehr …)
Zeitzeugen zu Besuch an der Helene-Lange-Schule

Am Montag, dem 23. Mai 2016, besuchten David und Ruthie Sakheim die Helene-Lange-Schule. Der Besuch wurde vom Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt vermittelt. David und Ruthie Sakheim sind die Kinder von George und Ilse Sakheim, welche als Juden die Verfolgung durch die Nationalsozialisten überlebt haben. Sie erzählten uns, wie es ihren Eltern in dieser Zeit ergangen ist. An dem Zeitzeugengespräch nahmen rund 40 Schülerinnen und Schülern aus den drei Klassen der 9. Jahrgangsstufe teil, die sich intensiv auf die Begegnung vorbereitet hatten.
Der Vater der beiden Zeitzeugen, George, lebte mit seiner Familie in Frankfurt. Georges Vater, also der Großvater unserer Zeitzeugen, war Regisseur am Schauspiel Frankfurt. Nach dem Tod des Vaters zogen George und seine Mutter Anuta 1933 nach Palästina. Dort verdiente Anuta sich ihren Lebensunterhalt als Taxifahrerin. Jedoch erkrankte sie schwer und starb 1939 an den Folgen der Krankheit.
Ihr Sohn George wurde schon 1938 von seiner Mutter in die USA zu seiner Tante nach New York geschickt. So konnte er eine gute schulische Ausbildung genießen. Er entschied sich dann, der US Army beizutreten, und kam als Soldat an die Front nach Deutschland. (mehr …)
DELF an der Hela
DELF – das ist die Abkürzung für Diplôme d’études de langue francaise. Auch in diesem Schuljahr gab es an der Helene-Lange-Schule wieder die Möglichkeit, sich auf die Prüfung vorzubereiten, mit der man dieses international anerkannte Zertifikat für Französisch als Fremdsprache erwerben kann. 14 Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse haben sich in einer AG ein Schuljahr lang darauf vorbereitet und am Samstag, dem 16. April, den schriftlichen Teil der Prüfung abgelegt.
Frühlingskonzert an der Helene-Lange-Schule

Am Donnerstag, den 10. März 2016, feierte die Helene-Lange-Schule in Höchst den Beginn der neuen Jahreszeit mit ihrem Frühlingskonzert. Über 200 Schüler aus allen Jahrgangsstufen, die Bläserklassen, die Hela-Big-Band, ein Gymnastikkurs und diverse Solisten präsentierten einen bunten Querschnitt aus dem musikalischen Leben der Schule und stellten die Ergebnisse ihrer Arbeit im Musikunterricht und in den Arbeitsgemeinschaften vor.
Die Lehrer Frau Christine Schütz-Dembinski, Herr Alexander Machytka, Herr Michael Schneider und Herr Jan Steinhilber sowie Frau Katharina Hofmann von der Musikschule Clavina gestalteten das Programm. Durch die Veranstaltung führte als Moderatorin die Sport- und Deutschlehrerin Frau Sabine Kirschner. (mehr …)