Home » Schule » Unser Schulsanitätsdienst

Unser Schulsanitätsdienst

Schulsanitätsdienst 2020/21
Schulsanitätsdienst 2020/21

Seit dem Schuljahr 2010/2011 gibt es an der Helene-Lange-Schule einen Schulsanitätsdienst (SSD). Der SSD unterstützt die Schulleitung und die Lehrer*innen in ihrer Verantwortung, für die Sicherheit und die Versorgung der Schüler*innen – im Notfall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes – zu sorgen. Zurzeit besteht er aus 20 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 und 10.

Ausbildung und Leitung

Geleitet wird der SSD im Rahmen des Wahlunterrichtes der Klassen 9 und 10 seit dem Schuljahr 2019/2020 von Frau Poljakoff (PoWi- und Sportlehrerin/ examinierte Krankenschwester).

Professionell unterstützt wird der SSD seit September 2019 von den Maltesern, einer der führenden Hilfsorganisationen in Deutschland. Dieser bildet die Schüler*innen in der medizinischen Erstversorgung einmal jährlich während eines fünftägigen Intensivkurses mit 40 Unterrichtsstunden umfassend zu Schulsanitätern und Schulsanitäterinnen aus. Die  Schüler*innen haben diese Ausbildung unter Brigitte Dörr und Uwe Weißenberg (Malteser) erfolgreich absolviert.

Einsatzplanung und Dienste

Täglich abwechselnd organisieren sich drei bis fünf Schulsanitäter*innen in einem permanenten Bereitschaftsdienst von der 1.-9. Stunde. Während der ersten und zweiten Hofpause, sowie in der Mittagspause ist der Sanitätsraum (im Aula-Vorraum) immer mit mindestens zwei ausgebildeten Schulsanitäter*innen besetzt, um bei Notfällen schnellstmöglich Erste Hilfe zu leisten. Während des Unterrichts können Frau Gerlach und Frau Schmidt aus dem Sekretariat mithilfe von Walkie-Talkies Verbindung zu den Schulsanitäter*innen aufnehmen.

Ziel des Schulsanitätsdienstes

Ziel des SSD ist es, den Schüler*innen im Rahmen der allgemeinen Schulbildung u.a. die folgenden fachlichen, sozialen, personalen, sowie methodischen Kompetenzen zu vermitteln:

Fachliche Kompetenzen:
  • Erste Hilfe im Schulalltag
  • Erste Hilfe in lebensbedrohlichen Situationen (z.B. bei Bewusstlosigkeit)
  • Psychologische Erste Hilfe (z.B. trösten, beruhigen)
  • Sterile Wundversorgung
  • Unterschiedliche Verbandstechniken (z.B. Druckverband)
  • Hygienestandards kennenlernen und anwenden
  • Gesundheitsbewusstsein entwickeln und erweitern
  • Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
  • Krankheitslehre in Bezug auf das Schulleben (und darüber hinaus)
Soziale und Personale Kompetenzen:
  • Miteinander kooperieren (Teamfähigkeit)
  • Absprachen treffen und Dienste einhalten (Organisationsfähigkeit und Verlässlichkeit)
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sich aufeinander verlassen können (Zuverlässigkeit)
  • Fürsorge und Einfühlungsvermögen
  • Selbstvertrauen
Methodische Kompetenzen:
  • Erstellen von Dienstplänen
  • Zeitmanagement
  • Selbstständiges Erarbeiten und Präsentieren von theoretischen Inhalten (Theorie)
  • Sichere Handhabung in der Ausführung der Rettungskette (Praxis)
  • Überwindung von Angst vor Fehlern
  • Organisation und Sicherstellung der Erste-Hilfe-Versorgung bei größeren schulischen Veranstaltungen (z.B. bei Bundesjugendspielen)
  • Schriftliche Dokumentation der Einsätze und Rettungsmaßnahmen
  • Pflege und achtsamer Umgang mit vorhandenen Einrichtungsgütern und Materialien
  • Anleitung und Unterstützung künftiger Schulsanitäter*innen aus den Jahrgangsstufen 6 und 7

Beispiele für Erste-Hilfe-Maßnahmen im Schulalltag

Die zahlreichen Einsätze der ausgebildeten Schulsanitäter*innen reichen von kleineren Wundversorgungen mit Pflastern und Verbänden, Hochlagern, Ruhigstellen und Kühlen verletzter Körperteile bis hin zu psychologischen Hilfestellungen durch beruhigenden Zuspruch und Berührung (sofern von den Patient*innen gewünscht), aber auch dem Alarmieren des Rettungsdienstes im Falle von lang anhaltender Hyperventilation, starken Schmerzzuständen mit Krämpfen, Bänderrissen im Sportunterricht, Kreislaufkollaps, unklarem Schwindel mit Herzrasen, etc.

Dabei versorgen die Sanitäter*innen Fuß-/Knöchel-/Knieschmerzen, Prellungen, Schwellungen, kleinere und größere Schürfwunden und Rötungen an diversen Stellen nach Stürzen, Schnittwunden, Stichverletzungen (bspw. bei frischen Piercings), Magen-/Kopfschmerzen, Bauchkrämpfe, Übelkeit, Schwindel, Erbrechen, Nasenbluten, Augenverletzungen, Sehstörungen, Blutergüsse, erhöhte Temperatur, Unterkühlung, Asthmaanfälle, Unterzuckerung, Ganzkörperschmerzen, etc.

Um die Versorgung sicher zu stellen, dürfen die Schulsanitäter*innen u.a. Ganzkörperkontrollen vornehmen, die Vitalzeichen Blutdruck, Puls und Temperatur messen, und auch Blutzuckermessungen durchführen; alles unter der Voraussetzung des Einverständnisses der Verletzten und unter Einhaltung der Hygienevorschriften (Fremd- und Eigenschutz).

Fazit und Dank

Die Einsatzbeispiele zeigen die verantwortungsvolle, vorbildliche und motivierte Arbeit der Schüler*innen im Sanitätsdienst. Mit Interesse haben sie an einem Auffrischungskurs durch die Malteser im Februar 2023 teilgenommen, bei dem u.a. Praxisschwerpunkte wie die stabile Seitenlage und die Versorgung von Knochenbrüchen wiederholt und auf Wunsch der Schulsanitäter*innen auch die Themen „Sucht und Prävention“  behandelt wurden.

Die Schulsanitäter*innen und leitenden Lehrkräfte bedanken sich bei den Maltesern für die sehr gute Ausbildung und einen kostenfrei zur Verfügung gestellten, umfangreich ausgestatteten Erste-Hilfe-Rucksack. Besonderer Dank geht auch an den Förderverein der Helene-Lange-Schule für die Ausstattung des Sanitätsraumes mit einer neuen Couch, sowie für die finanzielle Unterstützung bei der Bereitstellung täglicher Verbrauchsgüter. Wir freuen uns sehr, wenn wir für Übungszwecke abgelaufene Verbandkästen zur Verfügung gestellt bekommen und auch mit weiteren Spenden unterstützt werden, um die Bereithaltung der kostenintensiven Verbandsmaterialien gewährleisten zu können.

Welche Voraussetzungen gelten außerdem für interessierte Neubewerber*innen?

  • Verbindliche Teilnahme für zwei Jahre aufgrund der umfangreichen Ausbildung
  • Sozialverhalten sehr gut bis gut
  • Bereitschaft zur Teilnahme an einer weiteren Fortbildung durch die Malteser einmal im Jahr
  • Bereitschaft Dienste zu übernehmen zusätzlich zur Unterrichtszeit
  • Großes Interesse, Neues zu lernen

Wenn das für euch passt und ihr helfen möchtet, den SSD auch in Zukunft erfolgreich fortzuführen, seid ihr herzlich willkommen!

Mit freundlichen Grüßen

euer Schulsanitätsdienst nebst Ausbildern und Leitungsteam

Termine
der nächste 7 Tage

News-Archive