Home » Beitrag veröffentlicht von Machytka (Seite 8)

Archiv des Autors: Machytka

Sportabzeichen

Dieses Jahr belegt die Hela Platz 6 im bundesweiten Sparkassen-Wettbewerb im Rahmen des Deutschen Sportabzeichens. Die 2.000 EUR Preisgeld werden wir für Anschaffungen unseres Sportfachbereiches ausgeben. Ein großes Lob geht an alle aktiven SchülerInnen und LehrerInnen!

Das Team des Schulsanitätsdienst stellt sich vor

 

Seit dem Schuljahr 2010/2011 gibt es an der Helene-Lange-Schule einen Schulsanitätsdienst. Er dient der Sicherstellung der Ersten-Hilfe-Versorgung bei Schulunfällen, Verletzungen und Krankheiten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Zur Zeit besteht er aus 17 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9 und wird von Frau Poljakoff im Rahmen des Wahlunterrichtes geleitet.

Unterstützt wird der Schulsanitätsdienst vom Arbeiter-Samariter-Bund Frankfurt-Höchst. Dieser bildet die Schülerinnen und Schüler in der „Medizinischen Erstversorgung“ während eines zweitägigen Intensivkurses aus. Unsere Schülerinnen und Schüler haben diesen Kurs erfolgreich absolviert.

Während der ersten und zweiten Hofpause sowie der Mittagspause ist der Sanitätsraum (neben dem Sekretariat) immer mit zwei ausgebildeten Schul-Sanitätern besetzt, um bei Notfällen schnellst möglichst Erste Hilfe leisten zu können. Auch in der Unterrichtszeit kann Frau Gröpl aus dem Schulsekretariat mithilfe von Funksprechgeräten Verbindung zu den Schul-Sanitätern aufnehmen.

Ziel des Schulsanitätsdienstes ist es, den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der allgemeinen Schulbildung fachliche, soziale, personale sowie methodische Kompetenzen zu vermitteln:

Fachliche Kompetenzen:

  • Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
  • Krankheitslehre in Bezug auf das Schulleben
  • Erste Hilfe im Schulalltag
  • Erste Hilfe in lebensbedrohlichen Situationen (z.B. Herzstillstand)
  • Sterile Wundversorgung
  • Unterschiedliche Verbandstechniken (z.B. Druckverband)
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Hygienestandards

Soziale und personale Kompetenzen

  • Miteinander kooperieren (Teamfähigkeit)
  • Absprachen treffen und Dienste einhalten(Organisationsfähigkeit)
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sich aufeinander verlassen können (Zuverlässigkeit)
  • Fürsorge und Empathiefähigkeit
  • Selbstvertrauen

Methodische Kompetenzen

  • Erstellen von Dienstplänen
  • Arbeitszeitmanagement
  • Selbstständiges Erarbeiten und Präsentieren von Theoretischen Inhalten (Theorie)
  • Sichere Handhabung in der Ausführung der Rettungskette (Praxis) / keine Angst vor Fehlern
  • Sicherstellung der Erste-Hilfe-Versorgung bei größeren schulischen Veranstaltungen (z.B. Bundesjugendspiele)

Die Schülerinnen und Schüler leisten im Sanitätsdienst verantwortungsvolle und vorbildliche Arbeit.

Um auch in Zukunft den Sanitätsdienst erfolgreich fortführen zu können, freuen wir uns über interessierte Neubewerber.

Eurer Schulsanitätsdienst

Tag der offenen Tür

am Donnerstag, den 27 Januar 2011 fand mit einem abwechslungsreichen Programm der Tag der offenen Tür an der Helene-Lange-Schule statt. (Presseecho)

Einladung zum Weihnachtskonzert

Sehr geehrte Eltern
der Schülerinnen und Schüler
der Helene-Lange-Schule,

am Donnerstag, dem 16. Dezember 2010 findet in der Aula um 19:00 Uhr unser diesjähriges WEIHNACHTSKONZERT statt, zu dem wir Sie hiermit sehr herzlich einladen. (mehr …)

Das Erlebnis in Kirchähr

Kirchähr liegt  bei Limburg, zwischen Hessen und Rheinland Pfalz .Wir, die Klasse 5d  der Helene Lange-Schule, fuhren mit unserer Nachbarklasse, der 5e, nach Kirchähr für drei Tage. Auf dieser Klassenfahrt wollten wir was Wichtiges für die langen Jahre, die wir als Klasse verbringen werden, erreichen: (mehr …)

Gespräch mit einem faszinierenden Zeitzeugen

Werner Kahn war vor dem Krieg in Frankfurt aufgewachsen und hatte Deutschland im Jahr 1939, buchstäblich in letzter Minute, verlassen.

Mit immer kräftigerer Stimme erzählte der über achtzig Jahre alte, vitale Herr den Schülern von seinem Leben. Zunächst sprach er Englisch, plötzlich wechselte er ins Deutsche über, das er Jugendlicher zuletzt gesprochen hatte. Fasziniert lauschten ihm die 15- und 16-jährigen Schülerinnen und Schüler. Als Junge hatte Werner Kahn in Frankfurt die Samson-Raphael-Hirsch-Schule am Zoo besucht, er hatte dann eine Ausbildung zum Koch am Jüdischen Krankenhaus begonnen; nur noch in jüdischen Institutionen konnten junge Deutsche jüdischen Glaubens damals als Lehrlinge arbeiten, in anderen Betrieben war ein Ausbildung für sie nicht mehr möglich. Mit 16 Jahren emigrierte er mit seinen Eltern nach Mexiko, für dieses Land hatten sie ein Visum bekommen. Später gelang es ihnen, eine Einreiseerlaubnis für die USA zu bekommen, wo sich die Familie dann in San Diego, Kalifornien, niederließ. (mehr …)

Theaterbesuch der Klasse 9a und 10b

Am Abend des 10. Mai 2010 besuchten die Klassen 9a und 10b zusammen mit ihren Lehrern (Bf, Kei, Gr) das Mainzer Staatstheater, um das Stück “Andorra” von Max Frisch anzusehen, welches in der 10. Klasse einige Wochen zuvor als modernes Drama im Unterricht besprechen worden war. Das Stück, das von dem vermeintlichen Juden Anri handelt, dessen Umwelt ihm ein bestimmtes Rollenbild aufzwingt, wurde von dem Emsemble sehr textnah inszeniert. Neben der Textnähe war es aber vor allem der sehr passend gewählten Besetzung aller Rollen zu verdanken, dass die Aufführung im Großen und Ganzen überzeugen konnte.

Sebastian G.

Termine
der nächsten 7 Tage

News-Archive