Home » Beitrag veröffentlicht von Machytka (Seite 3)

Archiv des Autors: Machytka

Schulfest der Helene-Lange-Schule unter dem Motto „Gesunde und bewegte Schule“

Die Helene-Lange-Schule feierte am Freitag, den 18. Juli 2014, von 16 bis 19 Uhr ein Schulfest mit buntem Programm. Eingeladen waren die Schülerinnen und Schüler, ihre Freunde und Eltern sowie die Viertklässler, die ab September 2014 die fünften Klassen der Helene-Lange-Schule besuchen werden. Sie kommen aus 26 verschiedenen Grundschulen – das Fest bot ihnen eine erste Gelegenheit, ihre neue Schule und sich gegenseitig kennen zu lernen. (mehr …)

Eine jüdische Kindheit in Frankfurt am Main unterm Hakenkreuz

Bericht eines Zeitzeugen an der Helene-Lange-Schule

Teilnehmende Personen:

Danny Beal, Sohn der aus gesundheitlichen Gründen verhinderten Zeitzeugin Rose Beal
Sheala Beal, Dannys Frau, Schwiegertochter der Zeitzeugin
Katja Walter, Jüdisches Museum Frankfurt am Main
Klassen 9b und 9c, Leitung: Frau Kulbartz und Herr Dr. Schaal

 

Danny Beal begann das Zeitzeugengespräch mit der Schilderung der Herkunft seiner Mutter Rose, welche bis zu ihrem 17. Lebensjahr in Frankfurt am Main lebte, und berichtete, wie der jüdischen Bevölkerung nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten Stück für Stück ihre Bürger- und Menschenrechte genommen wurden. So musste das kleine Geschäft seiner Großmutter schon bald auf Grund der Boykottmaßnahmen schließen, und die Familie seiner Mutter war davon betroffen, dass die Nationalsozialisten Deutsche jüdischen Glaubens aus Deutschland vertreiben wollten. Nach der Reichspogromnacht am 9.11.1938 wurden viele in Frankfurt ansässige Juden aus ihren Wohnungen auf die Straße getrieben; zahlreiche von ihnen wurden zur polnischen Grenze gebracht, um abgeschoben zu worden. Als der Transport mit der Familie von Danny Beals Mutter an der Grenze zu Polen ankam, wurden ca. 250 Personen von Polen aufgenommen, die anderen, darunter die Familie der Mutter, mussten wieder zurückkehren. (mehr …)

Plakate zum Gedenkjahr 2014

Im Aulavorraum hat der Fachbereich Geschichte eine Auswahl von Plakaten anlässlich des Gedenkjahres 2014 ausgestellt. Unter der Überschrift „Diktatur und Demokratie“ erinnern sie an die verschiedenen Phasen der deutschen Geschichte im Zeitraum von 1929 bis 1989.

Die Plakate können in den nächsten Wochen von interessierten KollegInnen und SchülerInnen gelesen und betrachtet werden. Besonders interessant sind sie für die SchülerInnen der 9. Klassen im Fach Geschichte, aber auch andere Lerngruppen sind eingeladen sie zu besuchen.

Parallel dazu hat Frau Weber in der Schülerbibliothek einen Thementisch zum

1. Weltkrieg vorbereitet.

 

Das HR-Symphonieorchester zu Gast an der HeLa

Das Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks wird im Rahmen seiner diesjährigen ‚Schultour‘ am 07.05. unsere Schule besuchen und ein Konzert geben.

Die ‚Schultour‘ ist eines der vielfältigen kulturellen Angebote, mit der sich der HR an Kinder und Jugendliche wendet, um sie näher an die sogenannte ‚ernste‘ Musik heranzuführen, möglicherweise bestehende negative Vorurteile abzubauen und Berührungsängste zu nehmen. (mehr …)

31. Minimeisterschaften im Tischtennis

Kreisentscheid Frankfurt, am 16.03.2014
In Unterliederbach durchgeführt von SG Sossenheim/TG Unterliederbach
Ergebnisse der Altersklasse I (Jahrgänge 2001/2002)  (mehr …)

Kunstausstellung

Bilder zur Ausstellung

(mehr …)

Besuch der alten Oper mit der Klasse 6d

Die Klasse 6D von Frau Jahnke besuchte zusammen mit Herrn Machytka die Alte Oper Frankfurt.

Hier neben Bildern ein Auszug aus dem Programmheft. (mehr …)

Termine
der nächsten 7 Tage

News-Archive