- Frankreichaustausch (Mai/Juni 2016) zum Thema „Stars“
Im Mai dieses Jahres haben erneut Schülerinnen und Schüler der Helene-Lange-Schule unsere französische Partnerschule, das Collège und Lycée Maurice Ravel, in Paris besucht und Anfang Juni ihre französischen Austauschpartnerinnen und Austauschpartner (frz. corres) in Frankfurt herzlich empfangen.
Der Frankreichaustausch bietet jedes Jahr die Möglichkeit, Gleichaltrige aus Frankreich (Paris) kennenzulernen, mit deren Hilfe sich die französische Sprache schneller und leichter erlernen lässt, ein Grund, weshalb regelmäßig Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Austauschprogramm teilnehmen. (Anmeldebögen sind jederzeit bei Herrn Rose erhältlich.)
In diesem Jahr stand der Austausch unter dem Motto Maurice Ravel und Helene Lange suchen den Superstar. Das Austauschprogramm versuchte, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, über die Frage, wer oder was ein „Star“ ist, nachzudenken und sich ein eigenes Urteil zu bilden.
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres Parisbesuchs vom 10. bis 20. Mai 2016 unter der Leitung Frau Galubas und Herrn Roses in mehreren Ausstellungen (Fashion Forward, Anatomie d´une collection) über die Bedeutung von Mode für die gesellschaftliche Stellung einer Person informieren konnten, lenkte das Programm des Gegenbesuchs in Frankfurt (03. -13. Juni 2016) den Blick nicht nur auf die „Stars“ aus den Bereichen Sport und Fernsehen, sondern auch auf „Helden des Alltags“, die in der Öffentlichkeit für gewöhnlich nicht als „Stars“ wahrgenommen werden, wenngleich sie einen bedeutenden Beitrag zum Wohle der Gesellschaft leisten. In diesem Zusammenhang konnten die Schülerinnen und Schüler konkrete Fragen an die „Stars“ stellen und ihre Antworten in einem Fragebogen festhalten.
Zu Beginn des Gegenbesuchs in Frankfurt wurden die Schülerinnen und Schüler im Eintracht Frankfurt Museum von Karl-Heinz („Charly“) Körbel, dem Eintracht-Frankfurt-Idol mit den meisten Bundesligaeinsätzen, empfangen. „Charly“ Körbel, der mit vier Jahren zum ersten Mal gegen einen Ball trat, berichtete, dass ihm bereits zu seiner aktiven Spielzeit stets Ausbildung und Familie am wichtigsten waren und er sich heute leidenschaftlich für Projekte mit sozialer Komponente engagiert: „Charly“ Körbel ist u. a. Leiter der Fußballschule des Vereins und setzt sich für in Not geratene Sportler ein. Eine Stadionführung mit Besuch einer VIP-Lounge schlossen sich an.
Im Tierheim FFM konnten sich die corres über die Tätigkeit ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, bei der Polizeireiterstaffel Hessen über den Arbeitsalltag eines Staatsbediensteten und somit generell über „Wert & Nutzen“ dieser beiden Personengruppen für die Gesamtgesellschaft informieren. So erfuhren sie z. B., dass bereits wenige Polizeipferde im Einsatz, z. B. gegen gewaltbereite Personen bei Demonstrationen oder Fußballspielen, deutlich mehr bewirken können als 40 Polizisten und dass die Befragten ihre Tätigkeit weniger als einen Beruf, sondern vielmehr als Berufung ansehen, d. h. dass sie ihren Beruf leidenschaftlich gern ausüben und diese positive Grundhaltung auch als wesentliche Voraussetzung für die Ausübung ansehen. Bei unseren Besuchen waren die französischen und die deutschen corres natürlich stets von den Tieren fasziniert, die sie auch streicheln durften.
Ein besonderes Erlebnis war zweifellos die Befragung der „Fernsehstars“ unserer Schule zu ihrem aktuellen Auftritt beim Tigerentenclub (vgl. Homepagebericht) durch die französischen corres.
Abschließend sei allen gedankt, die den 53. Frankreichaustausch tatkräftig unterstützt haben, an erster Stelle den französischen und deutschen Gasteltern, die durch familiäre, interessante Freizeitprogramme die gemeinsame Zeit für die corres zu einem Erlebnis haben werden lassen. Danken möchte ich ebenso meinen französischen Kolleginnen, Frau Limon (Hauptverantwortliche für den Austausch auf französischer Seite), Frau Jeudy und Frau Neumeier, der Schulleitung beider Schulen, Frau Galuba, Frau Kannemacher, Frau Rose, Frau Schrauf und Frau Schütz-Dembinski.
Mein besonderer Dank gilt Devin Steiger (5f), der mit einem Klavierstück des französischen Komponisten Maurice Ravel den Empfang unserer französischen Gäste an der Helene-Lange-Schule musikalisch bereicherte sowie Frau Faust (Tierschutzverein Frankfurt), Herrn Lindner (Polizeireiterstaffel Hessen) und Herrn Karl-Heinz („Charly“) Körbel bzw. Herrn Thoma (Eintracht Frankfurt Museum) für den herzlichen Empfang und die Bereitschaft, auf die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler mit großer Geduld und Hingabe zu antworten.
Bildbeschreibung:
Bild 1: Besuch im Louvre.
Bild 2: Auf den Champs-Elysées.
Bild 3: Gruppenbild (zusammen mit einigen Gasteltern) vor dem Eingang der Helene-Lange-Schule.
Bild 4: Mit „Charly“ Körbel im Eintracht Frankfurt Museum.
Bild 5: Zu Besuch im Tierheim des Tierschutzvereins von Frankfurt und Umgebung von 1841 e.V.
Bild 6: Zu Besuch bei der Reiterstaffel Hessen.