Home » Mathematik
Archiv der Kategorie: Mathematik
Erste Teilnahme der HeLa am internationalen Mathematikwettbewerb „naboj“
Am diesjährigen Pi-Tag, dem 14.3.25, fand der internationale naboj-Wettbewerb zum ersten Mal in unserer Nähe – in Würzburg – statt. Vier Schüler der 10. Klassen machten sich gemeinsam mit mir auf den Weg, um zwei Stunden lang ihr Bestes zu geben und so viele Mathematikaufgaben wie möglich zu lösen.
Insgesamt traten in Würzburg 18 Teams an, 100 über die ganze Welt verteilt. Beim Lösen der Aufgaben brauchte es Wissen über verschiedene Bereiche der Mathematik und zusätzlich eine große Portion Einfallsreichtum.
Der gut organisierte Wettbewerb fand in den Universitätsgebäuden statt, sodass die Schüler schon einmal ein wenig „Uniluft“ schnuppern konnten. Während sich die Teams in einem großen Raum alle gleichzeitig mit den Aufgaben auseinandersetzten, saßen die begleitenden Lehrkräfte nebenan und konnten in Echtzeit den Punktestand der eigenen Gruppen sowie der Teams auf der ganzen Welt verfolgen. Auch wir Mathematiklehrkräfte konnten uns zwischendrin das Knobeln nicht verkneifen…

Nach dem Lösen der Aufgaben durften alle Teilnehmenden in der Mensa der Universität zu Mittag essen, von wo aus alle zur Preisverleihung für den Standort Würzburg aufbrachen. Hier wurden die besten Teams geehrt und ausgewählte Lösungswege von kniffligen Aufgaben noch einmal erläutert. Ein gelungener Abschluss für diesen Tag.
Und unser Fazit?
Die Teilnehmer der HeLa hatten sichtlich Spaß und knobelten und diskutierten auch im Nachhinein noch über die ein oder andere Aufgabe. Für eine Platzierung reichte es leider dieses Mal nicht, doch das HeLa-Team ist trotzdem sehr zufrieden mit dem Erfolg. Mit einer zusätzlichen gelösten Aufgabe wäre auch unser Team mit den schönen T-Shirts des naboj-Wettbewerbes nach Hause gegangen. Und diese eine Aufgabe wäre uns wohl sicher gewesen, hätte das Team aus 5 Mitgliedern bestanden, so wie die meisten anderen Teams. Den Schülern und mir war aber schon direkt nach der Teilnahme klar, dass dieses Projekt wiederholt werden muss. Die 10. Klässler dann hoffentlich als Team der Oberstufe und ich mit neuen begeisterten Schülern aus den verschiedensten Klassenstufen.
Henrieke Wichert-Aust (Mathematiklehrerin)
Runde 3!

Dieses Jahr durften wir zum ersten Mal einen Schüler aus der 8. Klasse auch in die 3. Runde des Mathematikwettbewerbes von Hessen schicken.
Amin Z. (8c) hat es unter die besten des Kreises Frankfurt geschafft und durfte somit am 16. Mai mit 164 anderen Lernende die dritte Runde des Wettbewerbs meistern.
Anschließend wurde über Hessenmetall in einer Siegerehrung Preise sowie die Urkunden überreicht.
Wir gratulieren herzlich und sind sehr stolz auf dieses tolle Ergebnis!
Rechen-Erfolge im Mathematik-Wettbewerb
Auch in diesem Schuljahr haben die Schüler:innen der 8. Jahrgangsstufe wieder am Mathematikwettbewerb teilgenommen.
Die ersten vier Plätze wurden von Biya Gamachu, Joel Marschner und Amin Zamouri (8c) sowie Hannes Leske (8b) verzeichnet. Sie werden im März an der zweiten Runde des Mathematikwettbewerbes teilnehmen.
Zum letzten Mal durfte unser ehemaliger Schulleiter Herr Peschke an drei der Sieger die Urkunden überreichen.
Die Mathematik-Lehrer:innen sind mit den Leistungen ihrer Schüler:innen sehr zufrieden und hoffen auch in der zweiten Runde auf gute Chancen.
Wir wünschen unseren Kandidaten viel Erfolg!

An alle Matheliebhaber, Matheakzeptierer und Mathehasser:
Zweimal wöchentlich (montags und mittwochs) kann man im Mathematik-Atelier Lücken füllen, Fragen stellen, sich Tipps und Hilfe holen sowie mathematische Inhalte wiederholen, vertiefen und anwenden. Hierfür stehen neben Übungsmaterial zum Beispiel auch Knobelspiele oder Wettbewerbsunterlagen zur Verfügung.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung des Mathematikwettbewerbs in der 8.Klasse. Deswegen ist auch eine Stunde immer so gelegt, dass alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse die Möglichkeit haben, teilzunehmen.
Es können Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen gemeinsam lernen und sich gegenseitig unterstützen. Sollten Fragen offen bleiben, kann natürlich jederzeit auf die anwesende Mathematiklehrerin oder den Mathematiklehrer zurückgegriffen werden, welche euch gerne unterstützen. Da dies ein offenes Angebot ist, ist hierfür keine Anmeldung notwendig. Du kannst so oft kommen wie du willst!
Tag der offenen Tür 2020
Am Samstag, den 01.02.2020 von 10 bis 13 Uhr lädt die Helene- Lange- Schule in Höchst zu einem TAG DER OFFENEN TÜR ein. An diesem Tag wird über die besonderen Angebote der Schule informiert. Zudem erhalten die zukünftigen Schülerinnen und Schüler sowie Ihre Eltern die Gelegenheit, bei Rundgängen durch die Schule nicht nur Einblicke in die einzelnen Fächer zu erhalten, sondern auch am Probeunterricht in den 5. Klassen teilzunehmen.
Anfahrt:
Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel: Die Helene-Lange-Schule liegt direkt am Höchster Stadtpark und ist mit den Buslinien 50 und 55 (Haltestelle Auerstraße) erreichbar (4 Stationen vom Bahnhof Höchst).
Bitte parken Sie auf den Parkplätzen hinter dem Schulgebäude (entlang der Kleingärten und des Stadtparks) und vermeiden Sie das Parken in der Breuerwiesenstraße.
Bau von unbekannten mathematischen Zeichengeräten
In der Schule kommen fast ausschließlich Geodreieck, Lineal und Zirkel zum Einsatz – und das sind auch die bekannten Zeichengeräte. Parabelschablone? Selten. Kurvenlineal? Fast gar nicht.
Vermutlich sind doch alle weiteren Zeichengeräte unbekannt, weil man sie kaum bzw. gar nicht braucht, oder? Das Zeichnen erledigt im schlimmsten Fall der Computer.
Aber vielleicht sind auch alle weiteren Zeichengeräte unbekannt, weil die Zusammenhänge, die diese Geräte funktionieren lassen, eher unbekannt sind. (mehr …)
Känguruwettbewerb an der Hela
Am 19. März fand in diesem Jahr der heiß begehrte Känguruwettbewerb statt. 49 Schülerinnen und Schüler knobelten und tüftelten in 75 Minuten an mathematischen Aufgaben. Die Spannung, wer die meisten Aufgaben richtig lösen konnte, lag danach lange Zeit in der Luft. Der 18. Juni brachte dann endlich die Entscheidung – die Siegerehrung des Känguruwettbewerbs. Den dritten Platz in der Schulwertung und gleichzeitig den ersten Platz in der 7. KLasse belegte Mortiz Klein.