Die pädagogische Mittagsbetreuung der Helene-Lange-Schule gliedert sich in drei Bereiche auf: Das Café Escabana, die Schul- und Lernunterstützung und die kreativen, sportlichen oder medialen Freizeitangebote (AG’s).
Café Escabana – pädagogisch betreuter Aufenthaltsraum
Seit 2008 ist das Escabana neben seiner Funktion als SchülerInnencafé auch der pädagogisch betreute Aufenthalts- und Ruheraum im Rahmen des Konzepts der Pädagogischen Mittagsbetreuung. SchülerInnen, die vor Ablauf der Hausaufgabenbetreuung mit den Hausaufgaben fertig sind, werden im Café Escabana weiter betreut und beaufsichtigt. Eine Lernzeit von 20 min. ist obligatorisch, auch wenn keine Hausaufgaben aufgegeben wurden.
Wir bitten die Erziehungsberechtigten auf der Anmeldung zur Pädagogischen Mittagsbetreuung zu vermerken, wenn Sie damit einverstanden sind, dass ihr Kind nach Fertigstellung der Hausaufgaben nach Hause entlassen wird oder ob Sie möchten, dass es im Escabana weiter betreut wird.
Schul- und Lernunterstützung
Hausaufgabenbetreuung:
Bei der Hausaufgabenbetreuung haben SchülerInnen die Möglichkeit in ruhiger Arbeitsatmosphäre und in einem zeitnahen schulischen Rahmen ihre Hausaufgaben zu erledigen. Die Betreuung wird überwiegend von ausgewählten OberstufenschülerInnen des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums und StudentInnen übernommen. Diese können den SchülerInnen bei den Hausaufgaben helfen oder mit ihnen für Arbeiten üben. Die Überprüfung der Vollständigkeit der Hausaufgaben oder das Vornehmen umfassender Korrekturen bleibt jedoch Aufgabe der Eltern. Aufgrund der gemischten Gruppen und der Gruppengröße kann die Hausaufgabenbetreuung keine Einzelnachhilfe darstellen, sondern dient der gezielten Hinführung zu selbstständigem Arbeiten.
In der Hausaufgabenbetreuung gelten folgende Regeln:
- Ich verhalte mich leise.
- Ich erledige meine Hausaufgaben möglichst zeitnah, am besten am gleichen Tag, an dem sie mir aufgegeben wurden.
- Ich führe ein Hausaufgabenheft, dass ich dem/der Betreuer/in auf Wunsch vorzeige.
- Auch wenn ich keine Hausaufgaben aufhabe, bleibe ich für 20 min., damit ich lesen oder für eine Arbeit lernen und den Stoff vom Vormittag wiederholen und verinnerlichen kann.
- Wenn ich eine Frage habe, wende ich mich zuerst an die/den Betreuer/in.
- Ich gehe respektvoll und freundlich mit meinen Mitschüler/innen und der/dem Betreuer/in um.
- Ich verlasse meinen Sitzplatz sauber und stelle den Stuhl hoch.
- Wenn ich einmal nicht kommen kann, melde ich mich vorher ab und zeige beim nächsten Mal eine schriftliche Entschuldigung meiner Eltern vor und.
Förderkurse:
Förderkurse werden von Lehrkräften der Hela angeboten, um die „guten SchülerInnen“ in ihren Stärken zu fördern bzw. auch den „nicht so guten“ bei ihren konkreten Schwächen zu helfen. Die Förderkurse sind fächerbezogen (Englisch, Mathematik, Französisch).
Kreative, mediale und sportliche Freizeitangebote (AG’s)
Die AGs stehen unter dem Aspekt des außerschulischen Lernens. Mit diesen Angeboten sollen zum einen soziale Kompetenzen der Einzelnen und zum anderen das Klima in der gesamten Schulgemeinde nachhaltig gefördert werden.
Die Angebote im Bereich Sport, Musik und Medien werden durch Lehrkräfte der Helene-Lange-Schule, SchülerInnen des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums oder durch Honorarkräfte in Kooperation mit verschiedenen Vereinen und Freien Trägern der Jugendarbeit durchgeführt.
Allgemeine Informationen zur Pädagogischen Mittagsbetreuung:
- Die Anmeldung zur Pädagogischen Mittagsbetreuung erfolgt jedes Halbjahr neu. Die SchülerInnen erhalten die Anmeldung in der Regel in der 1. Woche nach Beginn des neuen Halbjahres, in der 2. Woche findet bereits anmeldefrei und freiwillig die Hausaufgabenbetreuung statt und in der 3. Woche nach Beginn der Sommer- bzw. Winterferien starten die Kurse gemäß der Anmeldung.
- Alle Angebote finden grundsätzlich zwischen Montag und Donnerstag in der 7. und 8. Stunde statt.
- Die Anmeldung und Teilnahme erfolgt freiwillig und kostenfrei, ist jedoch nach Anmeldung für das laufende Halbjahr verbindlich. Die kontinuierliche Teilnahme an den Angeboten ist sehr wichtig für die Einzelnen und die Gruppe. Eine Abmeldung während des laufenden Halbjahres sollte nur in begründeten Ausnahmefällen erfolgen. Wichtig ist daher, dass Erziehungsberechtigte mit ihren Kindern die Teilnahme sorgfältig besprechen und die angemeldeten Kurse in den persönlichen Stundenplan eingetragen werden.
- Fällt ein Angebot aus, werden die SchülerInnen grundsätzlich nach Hause entlassen.
- Aktuelles zur Pädagogischen Mittagsbetreuung und dem Raumplan kann dem Schaukasten in der Pausenhalle und im Escabana entnommen werden. Ebenso sind die MitarbeiterInnen im Escabana zu den Öffnungszeiten (Mo.-Do. von 11:00-15:30) persönlich ansprechbar.
- SchülerInnen die aufgrund von Fehlverhalten einer AG oder der Hausaufgabenbetreuung verwiesen werden, werden an diesem Tag im Escabana weiter betreut. Es erfolgt ein Gespräch mit den Betroffenen über das weitere Vorgehen und eine Information der Erziehungsberechtigten.Bei Nachfragen wenden Sie sich gerne an
Sabine Angne und Isabell Schwenk
Tel.: 069-212-42873069-212-42873, von Montag – Donnerstag von 11.00 – 15.30 Uhr
Anmeldeformular 2015_ 2016 2HJ