Tech-it-out-Tour zur Firma Accso in Darmstadt

Am 25.03.2025 nahmen wir an einer Tour zur Firma Accso in Darmstadt teil. Nachdem wir um 7:30 Uhr von einem Bus abgeholt wurden. Nach einer Fahrt, bei der auch andere Schulen eingesammelt wurden, erreichten wir unser Ziel in Darmstadt.

Dort angekommen, wurden wir herzlich empfangen und in einen Präsentationsraum geführt. In der Präsentation erfuhren wir, dass die Arbeit in der IT-Branche weit mehr umfasst als nur das Programmieren. Es geht auch um kreative Ideen, Teamarbeit und innovative Lösungsansätze.

Anschließend wurden wir durch die Räumlichkeiten geführt und konnten verschiedene technische Geräte bestaunen. Ein besonderes Highlight war eine AR-Brille, die ein 3D-Modell in Aktion zeigte. Außerdem besuchten wir den neuen Podcast-Raum der Firma, der uns ebenfalls beeindruckte.

Der interaktive Teil der Tour begann, als wir in Gruppen aufgeteilt wurden, um eine eigene App-Idee zu entwickeln. Diese App sollte auf den Sustainable Development Goals (SDGs) basieren und diese unterstützen. Dieser Teil der Tour ermöglichte uns, neue Leute kennenzulernen und unsere sozialen Eigenschaften zu verbessern. Nachdem wir unsere Ideen entwickelt hatten, gestalteten wir das Design der App, einschließlich eines Logos und einer Benutzeroberfläche.

Am Ende des Tages präsentierte jede Gruppe ihre App-Idee vor allen Teilnehmern. Nach einem spannenden und lehrreichen Tag machten wir uns wieder auf den Rückweg nach Frankfurt, wo wir gegen Abend ankamen.

Die Erfahrung war es wert, wir würden es auf jeden Fall weiterempfehlen!

Amin Zamouri und Agampal Singh (Klasse 10c)

Erste Teilnahme der HeLa am internationalen Mathematikwettbewerb „naboj“

Am diesjährigen Pi-Tag, dem 14.3.25, fand der internationale naboj-Wettbewerb zum ersten Mal in unserer Nähe – in Würzburg – statt. Vier Schüler der 10. Klassen machten sich gemeinsam mit mir auf den Weg, um zwei Stunden lang ihr Bestes zu geben und so viele Mathematikaufgaben wie möglich zu lösen. 
Insgesamt traten in Würzburg 18 Teams an, 100 über die ganze Welt verteilt. Beim Lösen der Aufgaben brauchte es Wissen über verschiedene Bereiche der Mathematik und zusätzlich eine große Portion Einfallsreichtum.

Der gut organisierte Wettbewerb fand in den Universitätsgebäuden statt, sodass die Schüler schon einmal ein wenig „Uniluft“ schnuppern konnten. Während sich die Teams in einem großen Raum alle gleichzeitig mit den Aufgaben auseinandersetzten, saßen die begleitenden Lehrkräfte nebenan und konnten in Echtzeit den Punktestand der eigenen Gruppen sowie der Teams auf der ganzen Welt verfolgen. Auch wir Mathematiklehrkräfte konnten uns zwischendrin das Knobeln nicht verkneifen…


Nach dem Lösen der Aufgaben durften alle Teilnehmenden in der Mensa der Universität zu Mittag essen, von wo aus alle zur Preisverleihung für den Standort Würzburg aufbrachen. Hier wurden die besten Teams geehrt und ausgewählte Lösungswege von kniffligen Aufgaben noch einmal erläutert. Ein gelungener Abschluss für diesen Tag.

Und unser Fazit?
Die Teilnehmer der HeLa hatten sichtlich Spaß und knobelten und diskutierten auch im Nachhinein noch über die ein oder andere Aufgabe. Für eine Platzierung reichte es leider dieses Mal nicht, doch das HeLa-Team ist trotzdem sehr zufrieden mit dem Erfolg. Mit einer zusätzlichen gelösten Aufgabe wäre auch unser Team mit den schönen T-Shirts des naboj-Wettbewerbes nach Hause gegangen. Und diese eine Aufgabe wäre uns wohl sicher gewesen, hätte das Team aus 5 Mitgliedern bestanden, so wie die meisten anderen Teams. Den Schülern und mir war aber schon direkt nach der Teilnahme klar, dass dieses Projekt wiederholt werden muss. Die 10. Klässler dann hoffentlich als Team der Oberstufe und ich mit neuen begeisterten Schülern aus den verschiedensten Klassenstufen. 

Henrieke Wichert-Aust (Mathematiklehrerin)

Tranquilla Trampeltreu besucht die HeLa

Am 30.01.2025 fand in der Aula der HeLa ein Theaterbesuch der besonderen Art statt. Die beharrliche Schildkröte Tranquilla Trampeltreu – Tranquilla Trottetoujours, la tortue persévérante – nahm auf ihrer Reise 140 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 mit, um rechtzeitig bei der Hochzeit König Léons des 28. dabei zu sein. Grundlage des Theaterstücks ist die gleichnamige Fabel Michal Endes, bei der alle Tiere bei dieserHochzeit eingeladen sind und die Schildkröte während ihres Weges die verschiedenen Tiere antrifft.

Den Schülerinnen und Schülern bot sich das Erlebnis dies als Theater in deutsch- französischer Sprache zu sehen. Damit bot sich gerade für die jüngeren Jahrgänge auf spielerische Art und Weise an, erste Seh- und Höreindrücke in der französischen Sprache zu erleben. Dabei führte die Schauspielerin Marina Lahann, Abosolventin der renommierten Theaterhochschule Ernst Busch in Berlin, auf Deutsch durch die Fabel, in welcher alle Tiere Französisch gesprochen haben. Die Schülerinnen und Schüler wurden während der Aufführung auch animiert neue Wörter nachzusprechen oder Textpassagen mitzusingen, sodass der Ansatz des praktischen Sprachenlernens immer präsent war. Der hohe Mitmachanteil wurde auch durch eine Fragerunde am Schluss deutlich, wobei die Schülerinnen und Schüler u.a. die Aussagen des Stückes deuten sollten: Thematisch ging es um das Vertrauen in sich selbst, das Vertrauen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und das Vertrauen ins Leben. Auch die Aussage niemals aufzugeben war ein wichtiger Aspekt. Die Kernaussage schlechthin war, dass alle Tiere zur Hochzeit eingeladen sind und jeder willkommen ist: eine passende Metapher in diesen Zeiten. Helene Lange hätte es sicher wohlwollend aufgenommen.

Ein großer Dank geht neben der herausragenden schauspielerischen Darbietung Marina Lahanns an den Förderverein der Helene Lange Schule. Dieser hat die Hälfte des Eintritts für die Schülerinnen und Schüler übernommen. Damit wird auch hier nochmals deutlich, wie wichtig dieser für die Schulgemeinschaft und die Umsetzung von Ideen und Veranstaltungen ist. Ebenso bedanken wir uns bei unserem geschätzten Kollegen Alexander Machytcka für seine Technikexpertise der Bühne.

Merci beaucoup an alle Teilnehmenden für diese gelungene Veranstaltung.

Lorenzo Schmidt

Bericht zum Tag der offenen Tür 2025 der Helene-Lange-Schule in Frankfurt

Am 01. Februar 2025 öffnete die Helene-Lange-Schule in Frankfurt ihre Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Der Tag der offenen Tür bot eine hervorragende Gelegenheit, die vielfältigen Bildungsangebote und das engagierte Lehrpersonal kennenzulernen.

Die Veranstaltung begann um 10 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung durch die Schulleitung, die die Besucher über die schulischen Schwerpunkte und die pädagogische Ausrichtung informierte. Anschließend konnten die Gäste an verschiedenen Führungen durch die Schule teilnehmen, die von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern geleitet wurden.

Besonders lebhaft gestaltete sich das Programm mit sportlichen und musikalischen Darbietungen, die das Talent der Schüler eindrucksvoll zur Schau stellten. Die Besucher konnten zudem an verschiedenen Mitmachangeboten und Schnupperunterrichten teilnehmen, die einen praktischen Einblick in den Unterrichtsalltag ermöglichten. Des Weiteren standen die Schulleitung und Lehrkräfte für persönliche Gespräche zur Verfügung, um individuelle Fragen zu beantworten und die verschiedenen Schulprofile und Fächer vorzustellen.

Das zahlreiche Feedback lässt uns darauf schließen, dass viele Besucher sich begeistert von den Angeboten und der herzlichen Atmosphäre zeigten und die Schule mit einem positiven Eindruck und neuen Informationen für ihre Bildungsentscheidungen verließen.

Neukonzeption der Schwerpunkte an der HeLa

Die Schwerpunkte Musik, Sport und Kunst und die Französischklasse

An der Helene-Lange-Schule möchten wir motivierten Schülerinnen und Schülern über den regulären Unterricht hinaus die Möglichkeit bieten, ihren Interessen vielseitig nachzugehen.

Aus diesem Grund bieten wir drei wählbare Schwerpunkte an, die musikalische, sportliche und künstlerische Talente entdecken und fördern und die Französischklasse an. Das pädagogische Konzept des jeweiligen Schwerpunktes haben wir überarbeitet und möchten Ihnen daher unsere Änderungen gerne vorstellen.

Der Schwerpunkt Musik kann mit einem weiteren Schwerpunkt  oder Schwerpunkt Kunst auch Schwerpunkt Sport kombiniert werden.

Die Bewerbungsbögen für die Schwerpunkte Kunst oder Sport werden im Kunst- und Sportunterricht nach dem Elternabend verteilt werden. Bitte geben Sie die Anmeldebögen bis spätesten 20.03.2025 bei der jeweiligen Fachlehrkraft für Kunst oder Sport ab.

Wir haben gewonnen! – Die HeLa gewinnt den Nachhaltigkeitspreis für Frankfurter Schulen

19 Frankfurter Schulen haben sich am Mittwoch, den 27.11.2024 im Haus am Dom mit verschiedensten Nachhaltigkeitsprojekten beworben. Unsere Schule gehört zu den 5 Nominierten für den Nachhaltigkeitspreis für Frankfurter Schulen 2024! Mit unserem Projekt „Lesen für die Zukunft“ haben wir die Jury überzeugt und einen Förderpreis von 2.000 € erhalten.

Unter der Leitung der Buchclub AG und der Umwelt AG, mit Unterstützung von Frau Bräutigam und Frau Gerlach, haben 13 Schülerinnen und Schüler eine tolle Vision entwickelt:

  • Eine Nachhaltigkeitsbibliothek
  • Eine Büchertauschbörse
  • Lesungen kombiniert mit passenden Nachhaltigkeitsworkshops

Wir sind stolz darauf, Nachhaltigkeit und Bildung miteinander zu verbinden, und freuen uns, das Preisgeld für die Umsetzung dieser Projekte zu nutzen. Ein riesiges Dankeschön an alle, die mitgemacht haben – gemeinsam gestalten wir die Zukunft! 

Herzliche Einladung zum Tag der Offenen Tür und zum Elterninformationsabend 2025

Zudem laden wir alle interessierten Eltern ein zum

Elterninformationsabend für jetzige Grundschuleltern 

am 23.01.2025

19.00 – 21.00 Uhr

in der Aula der Helene-Lange Schule, Frankfurt Höchst

Rückblick: Tag der offenen Tür an der HeLa 2024

Am Samstag, den 03.02.2024, öffnete die Helene-Lange-Schule mehrere hunderten Besucher*innen ihre Pforten. Nach herzlichen Begrüßungsworten des neuen Schulleiters, Herrn Christian Kalina sowie einer fulminanten musikalischen Eröffnung durch die Bläserklasse und Band der Schule, konnten die kleinen und großen Besucher*innen ihre Tour durch die Schule starten.

Die Kunstausstellung im Aulavorraum war bereits von außen ein erster Blickfang. Hier konnte man Arbeitsergebnisse aus verschiedenen Jahrgängen betrachten, unter anderem: Portraitzeichnungen, Illustrationen nach Christoph Niemann und Graffiti-Tags. In der Aula gab es sodann die Möglichkeit, die Schulleitung kennenzulernen und grundlegende Informationen über die Schwerpunkte (Musik, Sport und Kunst) und Sprachabfolge (Englisch, Französisch, Latein und Spanisch) zu erhalten. Die Schulsozialarbeit, die Ganztagsbetreuung und der Förderverein luden ebenfalls zum Austausch ein und wer seine kreative Ader entdecken wollte, konnte sich am Kunst-Tisch im Blindzeichnen üben oder am Sanitäts-Dienst Erste-Hilfe-Maßnahmen einüben. Hier starteten auch die Führungen durch die Schule, welche von Lehrkräften und Schülerlotsen der HeLa angeboten wurden.

“Bienvenue à l’école Hélène-Lange!” und “Was ist nun die Moral der Fabel?”. Während sich Eltern in den Info-Räumen zu den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Latein und Informatik mit den Fachlehrern austauschen konnten, durften Kinder in den sogenannten Schnupperunterricht eintauchen, mathematische Spiele im Matheatelier ausprobieren oder einer Buchvorstellung in der Bibliothek lauschen. Das Mitmach-Erlebnis konnte im 1. Obergeschoss weitergeführt werden, denn dort säumten zahlreiche naturwissenschaftliche Experimente den Gang zu den NaWi-Räumen. Ob Stromkreise, Versuche zur Lichtbrechung, Chromatografie, das Vergolden einer Kupfermünze oder das Mikroskopieren, für den ein oder anderen Aha-Moment wurde sicherlich gesorgt. Nostalgie kam auch bei einigen ehemaligen Schüler*innen der HeLa auf, die einst an der Astronomie-AG teilnahmen und nun ihre eigenen Kinder zur Sternenwarte auf das Dach der Schule begleiteten.

Termine
der nächsten 7 Tage

News-Archive