Unser Schüleraustausch mit Paris
Seit über 50 Jahren führt die Helene-Lange-Schule regelmäßig einen Schüleraustausch mit ihrer französischen Partnerschule, dem Lycée Maurice Ravel, in Paris durch.
Für dieses Programm kann sich jede Schülerin/jeder Schüler der Helene-Lange-Schule anmelden, die/der mindestens im 2. Lernjahr Französisch ist. Wenn eine passende Partnerin/ein passender Partner gefunden wird, lernen die Schülerinnen und Schüler sich rechtzeitig per Email, Whatsapp etc kennen. So steht der Teilnahme steht nichts mehr im Wege und die Schülergruppe der Hela fährt begleitet von zwei Lehrkräften für 14 Tage nach Paris.

Da die Helene-Lange-Schule seit dem Schuljahr 24/25 eine Erasmus+-Schule ist, wird der Austausch nun von der Europäischen Union finanziert und den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern der Helene-Lange-Schule und deren Familien entstehen keine Kosten: sowohl die Zugfahrt als auch die Kosten in Paris und in Frankfurt für alle Ausflüge, Unternehmungen, Versicherungen etc werden bezahlt. Lediglich Taschengeld muss von den Familien mitgegeben werden und die Bedingung der Teilnahme ist die Rückaufnahme eines französischen Gastes in der Familie der Schülerinnen und Schüler der Helene-Lange-Schule im selben Schuljahr.
In Paris wohnen die Schülerinnen und Schüler in der Familie ihrer Austauschpartnerin bzw. ihres Austauschpartners und nehmen dort an allen Aktivitäten des Familienlebens teil.
Der Schwerpunkt des Austausches liegt auf dem Spracherwerb sowie auf dem Kennenlernen der Kultur. Dementsprechend nehmen die Schülerinnen und Schüler auch am Unterricht der Gastschule sowie an den von der Gastschule im Rahmen des Austauschs organisierten Ausflügen teil.
An den Wochenenden unternehmen die Gastfamilien nach Möglichkeit Ausflüge, z. B. nach Disneyland Paris und/oder zeigen ihrem Besuch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt.



Ein wichtiger Bestandteil des Erasmus+Programms ist auch die gemeinsame Arbeit der französischen und deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem Projekt. So werden sie in diesem Jahr sowohl in Paris als auch in Frankfurt beispielsweise mehrere Aktivitäten zum Thema „Für eine bessere Zukunft“ unternehmen. In diesem Rahmen können alle Schülerinnen und Schüler ihre Fremdsprachenkenntnisse natürlich sehr intensiv unter realen Bedingungen anwenden und Fortschritte machen.
Auch, wenn es ein wenig Mut erfordert, sich für 14 Tage in eine andere Familie zu begeben, stehen Spaß und positive Erfahrungen an erster Stelle.
Über 1000 Schüler haben bereits an diesem Austausch teilgenommen, davon profitiert und zum Teil lange währende Freundschaften mit ihren Partnerinnnen und Partnern geschlossen.
Sprechen Sie uns an, es lohnt sich!
Ansprechpartner sind Frau Schrauf und Herr Schmidt.
