Home » Beitrag veröffentlicht von Tilemann (Seite 4)

Archiv des Autors: Tilemann

Tag der offenen Tür an der HeLa

Am Samstag, den 03.02.2024, öffnete die Helene-Lange-Schule mehrere hunderten Besucher*innen ihre Pforten. Nach herzlichen Begrüßungsworten des neuen Schulleiters, Herrn Christian Kalina sowie einer fulminanten musikalischen Eröffnung durch die Bläserklasse und Band der Schule, konnten die kleinen und großen Besucher*innen ihre Tour durch die Schule starten.

Die Kunstausstellung im Aulavorraum war bereits von außen ein erster Blickfang. Hier konnte man Arbeitsergebnisse aus verschiedenen Jahrgängen betrachten, unter anderem: Portraitzeichnungen, Illustrationen nach Christoph Niemann und Graffiti-Tags. In der Aula gab es sodann die Möglichkeit, die Schulleitung kennenzulernen und grundlegende Informationen über die Schwerpunkte (Musik, Sport und Kunst) und Sprachabfolge (Englisch, Französisch, Latein und Spanisch) zu erhalten. Die Schulsozialarbeit, die Ganztagsbetreuung und der Förderverein luden ebenfalls zum Austausch ein und wer seine kreative Ader entdecken wollte, konnte sich am Kunst-Tisch im Blindzeichnen üben oder am Sanitäts-Dienst Erste-Hilfe-Maßnahmen einüben. Hier starteten auch die Führungen durch die Schule, welche von Lehrkräften und Schülerlotsen der HeLa angeboten wurden.

“Bienvenue à l’école Hélène-Lange!” und “Was ist nun die Moral der Fabel?”. Während sich Eltern in den Info-Räumen zu den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Latein und Informatik mit den Fachlehrern austauschen konnten, durften Kinder in den sogenannten Schnupperunterricht eintauchen, mathematische Spiele im Matheatelier ausprobieren oder einer Buchvorstellung in der Bibliothek lauschen. Das Mitmach-Erlebnis konnte im 1. Obergeschoss weitergeführt werden, denn dort säumten zahlreiche naturwissenschaftliche Experimente den Gang zu den NaWi-Räumen. Ob Stromkreise, Versuche zur Lichtbrechung, Chromatografie, das Vergolden einer Kupfermünze oder das Mikroskopieren, für den ein oder anderen Aha-Moment wurde sicherlich gesorgt. Nostalgie kam auch bei einigen ehemaligen Schüler*innen der HeLa auf, die einst an der Astronomie-AG teilnahmen und nun ihre eigenen Kinder zur Sternenwarte auf das Dach der Schule begleiteten.

Wer nach all den zahlreichen Eindrücken und Experimenten einfach nur eine Weile chillen, spielen oder einen Snack verköstigen wollte, war im Café Escabana herzlich willkommen. Das mit Schüler*innen gemeinsam eingerichtete Café ist im Rahmen des Ganztagsangebotes ein beliebter Aufenthaltsort für Schüler*innen am Nachmittag und zudem eine lehrerfreie Zone. Alle, die noch nicht genug hatten, konnten sich nach einer Stärkung in der Pausenhalle, die dankenswerterweise vom Förderverein bereitgestellt wurde, in die Turnhalle begeben und die Schultour sportlich ausklingen lassen.

Wir bedanken uns für das rege Interesse und den spannenden Austausch und hoffen, Sie und Euch schon bald an der Helene-Lange-Schule willkommen heißen zu dürfen.

Durre Ajam Hübsch ( Koordination TdoT)

Impressionen von der Orchesterfahrt 2024


Impressionen von der Orchesterfahrt der Helene-Lange-Schule, vom 15.01. bis 19.01 2024, in der Jugendherberge Oberreifenberg. Schülerinnen und Schüler aus der Bläserklasse 6 sowie der Band fuhren in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien auf Orchesterfahrt in den Taunus.
Sie musizierten unter Leitung von Frau Schütz-Dembinski, Herrn Machytka und Herrn Schneider und probten für unser Frühlingskonzert am 22. Februar 2024.
Neben der intensiven Probenarbeit kam auch die Freizeit nicht zu kurz: Gemeinsame Spiele und Ausflüge in die traumhafte Winterlandschaft rundeten den Aufenthalt ab. Diese Fahrt war für alle Beteiligten ein tolles Erlebnis. Wir danken den engagierten Lehrkräften für ihren Einsatz und dem Rotary Club Frankfurt am Main für die finanzielle Unterstützung der Fahrt.

Interreligiöser Dialog an der Helene-Lange-Schule: Die multireligiöse Feier im Dezember 2023

Der diesjährige Adventsgottesdienst zum Thema „Teilen“ fand am 6. Dezember auf eine etwas andere Art und Weise statt. Die Schüler*innen des 8. Jahrgangs sowohl der Ethik- als auch der Religionsklassen feierten GEMEINSAM in der Aula der Helene-Lange-Schule. In dieser multireligiösen Feier konnten die Schüler*innen Rituale, Lieder und Gebete der unterschiedlichen Religionen und das Thema „Teilen“ aus multireligiöser Perspektive kennenlernen.

Zu Gast waren der evangelische Pfarrer der Stadtkirche in Höchst, Felix van Elsberg, und der katholische Pastoralreferent Martin Rossbach. Die Ethiklehrerin Frau Hübsch konnte Schüler*innen der Schule dafür gewinnen, durch Gebets- und Liedvorträge die muslimische Perspektive in den Gottesdienst einfließen zu lassen. Die Schüler*innen zeigten während des Gottesdienstes Interesse an den Beiträgen der Vertreter*innen der verschiedenen Religionen und es herrschte eine Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung. Die Schüler*innen wurden während des Gottesdienstes darauf aufmerksam, dass TEILEN viel mehr bedeutet, als etwas vom Schulbrot oder von der Cola abzugeben. Im täglichen Schulleben werden Klassenräume, Pausenhöfe, Schulbücher aber auch Probleme, Sorgen, Freude und Spaß miteinander geteilt. So trug der Gottesdienst auch thematisch zu einem gelingenden Miteinander im Schulalltag bei.

Interreligiöser Dialog findet an der Helene-Lange-Schule nicht nur theoretisch im Unterricht durch das Kennenlernen der verschiedenen Religionen statt, sondern dieser Gottesdienst war ein Beitrag interreligiöse Gemeinschaft zu LEBEN und die Schulgemeinschaft zu stärken, Gemeinsamkeiten zu entdecken und die Unterschiede der Religionen wertzuschätzen.

Bericht von Isabelle Wendenburg, Januar 2024

School´s out… let´s dance!

Deutscher Tischtennis-Bund organisiert Tischtennis-Tag im FDG. Die 6a war dabei!

Am Dienstag, den 31.10.2023, fand in der Sporthalle des FDG der Tag der Schulen statt – organisiert
vom Deutschen Tischtennis-Bund. Dieser Tag soll jungen Menschen neue und interessante Eindrücke
in einem besonderen sportlichen Rahmen ermöglichen.


Das Programm richtet sich speziell an 5. & 6. Klassen und beinhaltet z. B. Aktionen wie
o Spielen am Tischtennis-Roboter,
o Abnahme von verschiedenen Tischtennis-Sportabzeichen-Übungen,
o Spielen an kleinen und großen Tischtennis-Tischen und
o kleine Rundlaufturniere.


Die Schülerinnen und Schüler der 6a, begleitet von ihrer Sportlehrerin Frau Büchner, begaben sich
nach der 3. Stunde auf den kleinen Fußmarsch zwischen Hela und FDG – neugierig, was sie erwarten
würde. Im FDG angekommen wurden wir freundlich empfangen und durften auch gleich loslegen. Da
sonst noch keine andere Klasse angekommen war, hatten wir zu Anfang die ganze Halle für uns.
Rasch waren alle eifrig dabei, die Übungen für das Tischtennis-Sportabzeichen zu absolvieren. Wer
schnell damit fertig war, konnte zu 3 weiteren Stationen gehen und sich ausprobieren. Große und
kleine Tische sowie Roboter konnten getestet werden. Und wer es mit einem professionellen Spieler
aufnehmen wollte, durfte probieren, eine „fies“ angeschnittene Angabe anzunehmen. Zuerst flogen
die Annahmen der Schülerinnen und Schüler überall hin – nur nicht zurück auf die Platte. Aber schon
bald gab es die ersten Erfolgserlebnisse und als Belohnung für den Erfolg bekamen sie einen
Schlüsselanhänger. Schließlich war noch etwas Zeit für Rundlauf und Doppel. Inzwischen waren auch
noch andere Klassen in der Halle angekommen und alle waren in Bewegung.
Fazit: Ein gelungener und „bewegter“ Ausflug in guter Stimmung und mit vielen kleinen (oder auch
größeren) individuellen sportlichen Herausforderungen!

Ein Design-Projekt der Klasse 9a

Den Spieleklassiker „Das verrückte Labyrinth“ kennt fast jeder in Deutschland – und das schon seit vielen Generationen. Das spannende an diesem Spiel ist, dass immer wieder neue Editionen herauskommen – zu den verschiedensten Themen und für die verschiedensten Zielgruppen.

Wäre es da nicht toll, eine eigene neue Spiele-Edition für Jugendliche zu entwerfen? Die Klasse 9a hat im Rahmen des Kunstunterrichts herausragende neue Ausgaben des Spielklassikers gestaltet. Die Ergebnisse sind so toll geworden, dass man meinen könnte, die Firma Ravensburg hätte die Editionen selbst entworfen…

(mehr …)

Termine
der nächsten 7 Tage

News-Archive