Herzliche Einladung zum Tag der Offenen Tür und zum Elterninformationsabend 2025

Zudem laden wir alle interessierten Eltern ein zum
Elterninformationsabend für jetzige Grundschuleltern
am 23.01.2025
19.00 – 21.00 Uhr
in der Aula der Helene-Lange Schule, Frankfurt Höchst
Rückblick: Tag der offenen Tür an der HeLa 2024
Am Samstag, den 03.02.2024, öffnete die Helene-Lange-Schule mehrere hunderten Besucher*innen ihre Pforten. Nach herzlichen Begrüßungsworten des neuen Schulleiters, Herrn Christian Kalina sowie einer fulminanten musikalischen Eröffnung durch die Bläserklasse und Band der Schule, konnten die kleinen und großen Besucher*innen ihre Tour durch die Schule starten.
Die Kunstausstellung im Aulavorraum war bereits von außen ein erster Blickfang. Hier konnte man Arbeitsergebnisse aus verschiedenen Jahrgängen betrachten, unter anderem: Portraitzeichnungen, Illustrationen nach Christoph Niemann und Graffiti-Tags. In der Aula gab es sodann die Möglichkeit, die Schulleitung kennenzulernen und grundlegende Informationen über die Schwerpunkte (Musik, Sport und Kunst) und Sprachabfolge (Englisch, Französisch, Latein und Spanisch) zu erhalten. Die Schulsozialarbeit, die Ganztagsbetreuung und der Förderverein luden ebenfalls zum Austausch ein und wer seine kreative Ader entdecken wollte, konnte sich am Kunst-Tisch im Blindzeichnen üben oder am Sanitäts-Dienst Erste-Hilfe-Maßnahmen einüben. Hier starteten auch die Führungen durch die Schule, welche von Lehrkräften und Schülerlotsen der HeLa angeboten wurden.
“Bienvenue à l’école Hélène-Lange!” und “Was ist nun die Moral der Fabel?”. Während sich Eltern in den Info-Räumen zu den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Latein und Informatik mit den Fachlehrern austauschen konnten, durften Kinder in den sogenannten Schnupperunterricht eintauchen, mathematische Spiele im Matheatelier ausprobieren oder einer Buchvorstellung in der Bibliothek lauschen. Das Mitmach-Erlebnis konnte im 1. Obergeschoss weitergeführt werden, denn dort säumten zahlreiche naturwissenschaftliche Experimente den Gang zu den NaWi-Räumen. Ob Stromkreise, Versuche zur Lichtbrechung, Chromatografie, das Vergolden einer Kupfermünze oder das Mikroskopieren, für den ein oder anderen Aha-Moment wurde sicherlich gesorgt. Nostalgie kam auch bei einigen ehemaligen Schüler*innen der HeLa auf, die einst an der Astronomie-AG teilnahmen und nun ihre eigenen Kinder zur Sternenwarte auf das Dach der Schule begleiteten.


Die HeLa auf dem diesjährigen Suppenfest

Am Samstag, den 28.9.24 fand bei schönstem Wetter das 12. Höchster Suppenfest am Dalbergkreisel statt.
Um 12 Uhr hieß es Löffel und Schüssel schnappen und dann von Stand zu Stand wandern. Insgesamt konnten 32 Suppen verköstigt werden, gekocht von Höchster Vereinen, Schulen, Kindergärten, Sozialeinrichtungen, Restaurants, Initiativen, Sponsoren u.a.
Die Klasse 6c trat mit ihrer Klassenlehrkraft Frau Dietz-Rumpf für die Helene-Lange-Schule an. 20 Liter Mercimek Çorbasi, türkische Linsensuppe, waren innerhalb einer Stunde ausgelöffelt.
Vielen Dank an alle Eltern und Kinder, die dabei waren und geholfen haben!
Das Kochen und Ausschenken der Suppe hat großen Spaß gemacht.
Wir sehen uns nächstes Jahr auf dem Suppenfest!
Einschulungsgottesdienst im Schulverbund
Am 03.09.2024 trafen sich einige der neuen Fünftklässler der Helene-Lange-Schule und des Leibnizgymnasiums in der evangelischen Stadtkirche in Höchst, um einen ökumenischen Gottesdienst zu feiern.
Begrüßt wurden sie dort vom evangelischen Pfarrer Felix van Elsberg und dem katholischen Pastoralreferent Martin Rossbach. Außerdem gestalteten ältere Schülerinnen und Schüler der Schulen den Gottesdienst mit.
Der Chor des Leibnizgymnasiums und die Band der Hela unter der Leitung von Frau Schütz-Dembinski begleiteten den Gottesdienst musikalisch. Die Orgel spielte Herr Schneider, Musik- und Ethiklehrer der Hela. Nicht nur die älteren Schülerinnen und Schüler beteiligten sich aktiv mit ihren Stimmen und Musikinstrumenten an der Mitgestaltung des Gottesdienstes. Auch die Kinder der 5. Klassen durften mit Bewegungsliedern, rhythmischem Trommeln auf den Sitzbänken und Schwungtuch-Spielen in der Kirche ihre Einschulung fröhlich und bewegungsfreudig feiern.

Verleihung der DELF Diplome im August 2024
Getreu dem Motto Le DELF c’est fastoche, le Delf c’est dans la poche (DELF ist total einfach, das hat man in der Tasche), haben sich auch in diesem Schuljahr viele Schülerinnen und Schüler der Herausforderung gestellt, das DELF-Sprachdiplom (diplôme d‘études en langue française) zu erwerben. Dabei ist die Erkenntnis gereift, dass der Weg zu dem Sprachdiplom nicht ganz so steinig war, wie anfangs vielleicht von vielen gedacht.
Die DELF-AG existiert bereits seit langer Zeit und gehört neben dem Austausch mit Paris zum festen Repertoire des Sprachenlernens außerhalb des Regelunterrichts. Denn das ist auch ein Kernanliegen der DELF-AG: Den Schüler:innen einen weiteren Rahmen zu geben, sie fit für kommunikative Alltagssituationen in der Fremdsprache Französisch zu machen und sie darin positiv zu bestärken.
In einer Gruppe von zwanzig Schülerinnen und Schülern – so viele haben noch nie die Prüfung abgelegt – wurde motivierend mit einer Mischung aus Spaß und Ernst auf das Prüfungsformat hingearbeitet. Nachdem an einem Samstag im Frühjahr die schriftlichen Prüfungen der Niveaus A1 und A2 an der HeLa absolviert wurden, war den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Anspannung vor der mündlichen Prüfung an der Ziehenschule anzumerken, denn da mussten sie vor französischsprachigen Prüfern interagieren und sich mit ihren Kenntnissen behaupten. Aber auch das haben sie mit Bravour bestanden, sodass sie stolz im Beisein von Herrn Kalina die druckfrischen Diplome aus Frankreich am 30.08.24 überreicht bekommen haben.
Chapeau und Félicitations
Lorenzo Schmidt & Monika Schrauf

Frankreichaustausch 2024
Mit großer Vorfreude erwarteten Schülerinnen und Schüler der Helene-Lange-Schule den Beginn des diesjährigen Frankreichaustausches mit der Partnerschule Maurice-Ravel in Paris. Am 13. Mai war es endlich soweit; 9 Schülerinnen und Schüler und 2 Lehrkräfte nahmen gegen 9 Uhr die Direktverbindung von Frankfurt nach Paris. Nach einer Zugfahrt, die nicht einmal 4 Stunden dauerte, waren bereits alle mitten in einer der schönsten Städte der Welt und wurden von ihren französischen Austauschpartnerinnen und Austauschpartnern sowie ihren Gasteltern sehr herzlich begrüßt. Die deutschen Schülerinnen und Schüler waren für die nachfolgenden 11 Tage Teil ihrer französischen Gastfamilie: Sie begleiteten ihre französischen Austauschpartnerinnen und Austauschpartner infolgedessen auch zu ihren Freizeitaktivitäten und zur Schule und selbstverständlich auch auf die gemeinsamen Ausflüge, die von der französischen Deutschlehrerin Frau Limon organisiert wurden. Im Rahmen dieser Exkursionen…
