Der diesjährige Adventsgottesdienst zum Thema „Teilen“ fand am 6. Dezember auf eine etwas andere Art und Weise statt. Die Schüler*innen des 8. Jahrgangs sowohl der Ethik- als auch der Religionsklassen feierten GEMEINSAM in der Aula der Helene-Lange-Schule. In dieser multireligiösen Feier konnten die Schüler*innen Rituale, Lieder und Gebete der unterschiedlichen Religionen und das Thema „Teilen“ aus multireligiöser Perspektive kennenlernen.
Zu Gast waren der evangelische Pfarrer der Stadtkirche in Höchst, Felix van Elsberg, und der katholische Pastoralreferent Martin Rossbach. Die Ethiklehrerin Frau Hübsch konnte Schüler*innen der Schule dafür gewinnen, durch Gebets- und Liedvorträge die muslimische Perspektive in den Gottesdienst einfließen zu lassen. Die Schüler*innen zeigten während des Gottesdienstes Interesse an den Beiträgen der Vertreter*innen der verschiedenen Religionen und es herrschte eine Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung. Die Schüler*innen wurden während des Gottesdienstes darauf aufmerksam, dass TEILEN viel mehr bedeutet, als etwas vom Schulbrot oder von der Cola abzugeben. Im täglichen Schulleben werden Klassenräume, Pausenhöfe, Schulbücher aber auch Probleme, Sorgen, Freude und Spaß miteinander geteilt. So trug der Gottesdienst auch thematisch zu einem gelingenden Miteinander im Schulalltag bei.
Interreligiöser Dialog findet an der Helene-Lange-Schule nicht nur theoretisch im Unterricht durch das Kennenlernen der verschiedenen Religionen statt, sondern dieser Gottesdienst war ein Beitrag interreligiöse Gemeinschaft zu LEBEN und die Schulgemeinschaft zu stärken, Gemeinsamkeiten zu entdecken und die Unterschiede der Religionen wertzuschätzen.

Bericht von Isabelle Wendenburg, Januar 2024