Allgemeine Fragen
In den Klassen waren in den letzten Jahren immer 26 bis 30 Kinder.
Die Kasseneinteilung erfolgt als erstes nach der Sprachenwahl. Das bedeutet: Alle Kinder, die Französisch gewählt haben, kommen in die neue 5d.
Die Kinder, die am Bläserklassen-Schwerpunkt teilnehmen, werden auf die Klassen verteilt und treffen sich in den „Schwerpunktstunden“ (wie z. B. in Religion oder Ethik). In einer Klasse werden also immer Kinder sein, die unterschiedliche Entscheidungen in Bezug auf den Schwerpunkt getroffen haben.
Bei der Einteilung der Kinder berücksichtigen wir die Verteilung von Jungen und Mädchen und die Freundschaftswünsche. Wir können die Erfüllung der Wünsche aber leider nicht in allen Fällen garantieren.
Freundinnen können also zusammenbleiben, auch wenn sie sich im Hinblick auf die Teilnahme am Schwerpunkt Musik unterschiedlich entschieden haben.
Die Klassenlehrkräfte stehen noch nicht fest.
Die Helene-Lange-Schule bietet Ganzatagsangebot (Profil 2) an. Träger ist der Verein Junularo e.V. bei uns im Haus. Unsere Schülerinnen und Schüler (nicht nur die 5. Klässler!) können sich für AGs und die Hausaufgabenbetreuung bis 16 Uhr anmelden (mittwochs bis 15.30 Uhr)
Mit der verbindlichen Anmeldung für den Schwerpunkt Bläserklasse (ab Klasse 5), Sport oder Kunst (ab Klasse 6) verpflichten Sie sich, dass Ihr Kind in den nächsten zwei Jahren am Schwerpunkt teilnimmt.
Alle Schülerinnen und Schüler der Helene-Lange-Schule besuchen nach Ende der 10. Klasse das FDG. Sie haben das Recht dort aufgenommen zu werden und müssen keine neue Schule suchen.
Grund: Ursprünglich hatte die Helene-Lange-Schule genauso wie die Leibnizschule eine eigene Oberstufe. Um den Schülerinnen und Schülern ein größeres Kursangebot machen zu können und auch alle Fächer als Leistungskurs anbieten zu können, haben die Schulen vor über 30 Jahren ihre Oberstufen zusammengelegt und das FDG gegründet.
Der Bläserklassen-Schwerpunkt kann mit Französisch 1. Fremdsprache, Sport- oder Kunst-Schwerpunkt kombiniert werden.
Sport- und Kunst-Schwerpunkt kann nicht miteinander kombiniert werden, da es zur gleichen Zeit stattfindet.
Fragen zum Thema: Digitalisierung
Die Schule ist im Rahmen des Digitalpaktes dieses Jahr mit modernen portablen Computern inklusive Laptopwagen ausgestattet worden.
Die Computer können im Unterricht ausgeteilt und genutzt werden.
Darüber hinaus gibt es einen Computerraum mit stationären Computern, in dem zum Beispiel der Informatikunterricht stattfindet.
Seit 2022 ist das Schulgebäude mit WLAN-Access-Points bestückt.
Das Hessische Schulportal wird zur Dokumentation des Unterrichts und der Anwesenheit, zur Übermittlung von Aufgaben und zur Kommunikation zwischen Lehrerkräften und Schüler*innen genutzt.
In der 5. Klasse gibt eine Stunde Fit in Medien, in der die Schülerinnen und Schüler einen Computerführerschein erwerben. In dieser Zusatzstunde und in Medienstunden der höheren Klassen lernen den Umgang mit den gängigen Office-Programmen.
Fragen zum Thema: Fremdsprachen
Sie können als erste Fremdsprache Französisch oder Englisch wählen.
Wenn für ihr Kind Französisch als erste Fremdsprache wählen, hat es als zweite Fremdsprache Englisch.
Wenn für ihr Kind Englisch als erste Fremdsprache wählen, hat es als zweite Fremdsprache Latein oder Französisch.
Wir nehmen alle Kinder auf, die Französisch erste Fremdsprache gewählt haben.
Grund: Französisch 1. Fremdsprache ist an unserer Schule ein vom Kultusministerium anerkanntes Profil, das es von anderen Schulen der Umgebung unterscheidet.
Die Kinder, die in der 5. Klasse Französisch als 1. Fremdsprache wählen, bekommen dazu noch in der 5. und 6. Klasse 1 oder meist 2 Stunden in der Woche Englischunterricht, um das Grundschulenglisch nicht zu verlernen. Ab der 7. Klasse lernen sie 4 Wochenstunden Englisch.
Die „Englischkinder“ lernen ab der 7.Klasse 4 Stunden in der Woche Latein oder Französisch.
Fragen zum Thema: Musikunterricht
Kinder, die die Bläserklasse besuchen, lernen hier ein Orchesterblasinstrument systematisch von Grund auf und musizieren dabei von Anfang an in einer Gemeinschaft.
Ab Klasse 7 können die Schüler*innen dann in der Big Band der Helene-Lange-Schule mitspielen.
Im Moment bieten wir Unterricht in den Instrumenten Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete und Posaune an.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Bläserklasse. Instrumente wie Klavier, Gitarre und Streichinstrumente werden nicht angeboten.
Die Kinder haben 2 Unterrichtsstunden zusätzlich.
1. Stunde: Instrumentalunterricht am Dienstagnachmittag im Anschluss an die Schule. Dieser Unterricht wird von Lehrkräften der Musikschule Clavina erteilt. Die Unterrichtsgebühr beträgt z. Z. 39 Euro im Monat (35 € für Inhaber des Frankfurt Passes). Sprechen Sie uns persönlich an, falls Sie hierzu Fragen haben oder Unterstützung benötigen.
2. Stunde: Die Bläserklassenstunde: Hier kommen alle Schülerinnen mit ihren verschiedenen Instrumenten zusammen und spielen gemeinsam.
Das Angebot der Bläserklasse richtet sich gerade an Kinder ohne Vorerfahrung. Alle sind Anfänger.
Falls ein Kind schon ein Blasinstrument spielt, sollte auf jeden Fall mit der Bläserklassenleitung Rücksprache halten. Es kann dann am gemeinsamen Musizieren in der Bläserklassenstunde teilnehmen oder direkt in der Big Band mitspielen.
Die Helene-Lange-Schule stellt den Mitgliedern der Bläserklasse ein Leihinstrument (Leihgebühr 5 Euro pro Monat; für Frankfurt-Pass-Besitzer kostenlos) zur Verfügung.
Schreiben Sie: „Wir melden unser Kind verbindlich für den Schwerpunkt Bläserklasse an.“ Sie können dies auch noch auf dem Anmeldezettel, den Sie im Sommer erhalten, nachtragen.
Die Leistungskurswahl erfolgt kurz vor dem Eintritt in die Oberstufe. Es besteht die Möglichkeit, Musik als Leistungskurs zu wählen.
Fragen zum Thema: Sportunterricht
An unserer Schule wird Sportunterricht mit vielen Sportarten durchgehend laut Stundentafel angeboten.
Dazu wird in der 5. und 6. Klasse Schwimmen im Hallenbad von Höchst unterrichtet (Pflichtstunden)
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit den Schwerpunkt Sport zu belegen. In der 9. und 10. Klasse kann Sport als Wahlunterricht belegt werden.
Außerdem finden regelmäßig AGs im Ganztagsbereich statt.
Die Leistungskurswahl erfolgt kurz vor dem Eintritt in die Oberstufe. Es besteht die Möglichkeit, Sport als Leistungskurs zu wählen.
Fragen zum Thema: Vergabe von Schulplätzen
Die offiziellen Zusagen und Absagen gehen an alle Eltern im Juni in die Schulpost. Die Zustellung kann unterschiedlich schnell erfolgen.
In den letzten Jahren hatten wir in der Regel genug Plätze für die Kinder mit Erstwahl Helene-Lange-Schule.
Bei der Zweitwahl konnten wir nicht immer alle Kinder aufnehmen.
Wir nehmen alle Kinder auf, die Französisch erste Fremdsprache gewählt haben.
Grund: Französisch 1. Fremdsprache ist an unserer Schule ein vom Kultusministerium anerkanntes Profil, das es von anderen Schulen der Umgebung unterscheidet.
Ein Geschwisterkind, das schon unsere Schule besucht, erhöht die Wahrscheinlichkeit der Aufnahme.
Geben Sie den Namen und die Klasse des Geschwisterkindes auf der Rückseite des Anmeldebogens (Anmerkungen) an.
Das hängt letztendlich vom Wahlverhalten der Eltern ab. In den letzten Jahren konnten wir nicht immer alle Kinder der Zweitwahl aufnehmen.
