Home » Französisch » Frankreichaustausch – Gegenbesuch der Franzosen in Frankfurt

Frankreichaustausch – Gegenbesuch der Franzosen in Frankfurt

Vom 01. bis zum 15.06.2012 besuchten 15 Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule Maurice Ravel in Paris die Helene-Lange-Schule und ihre deutschen Austauschpartnerinnen und Austauschpartner. Es war der Gegenbesuch, nachdem die deutschen Schülerinnen und Schüler bereits im Januar zwei Wochen in Paris verbracht hatten. (siehe Bericht)
„Märchen und Comic“ standen 2012 in Paris und Frankfurt im Mittelpunkt: Das von der Organisatorin des Frankreichaustausches auf deutscher Seite, Frau Sylvia Rapp, zusammengestellte Programm bot – wie auch in den vergangenen Jahren – eine Fortsetzung der von unseren französischen Kolleginnen und Kollegen für den Besuch der deutschen Austauschschülerinnen und Austauschschüler in Paris gewählten Themen.
Nachdem die französischen Schülerinnen und Schüler das erste der beiden Juni-Wochenenden in der Gastfamilie verbracht hatten, wurden sie am Montagmorgen zusammen mit ihren Austauschpartnerinnen und Austauschpartnern im Aulavorraum der Schule offiziell durch Frau Rapp – in ihrer Funktion als kommissarische stellvertretende Schulleiterin – begrüßt. Die Bigband der Schule bereicherte mit musikalischen Darbietungen diese Feierstunde.
Der erste Ganztagesausflug des diesjährigen Programms führte Schülerinnen und Schüler am 06.06. zum Polizeipräsidium Darmstadt. Der dortige Polizeisprecher informierte ausführlich über alles Wissenswerte rund um den Polizeiberuf. Auch der sich anschließende Besuch der Hundestaffel, die in diesem Zusammenhang vermittelten Informationen zu Ausbildung und Aufgabenbereichen der Hunde sowie die Demonstration der den Hunden antrainierten Verhaltensweisen, stießen seitens der Schülerinnen und Schüler auf großes Interesse. Im Rahmen unseres Besuchs wurden die Trainingsausrüstungen der Einsatzkräfte (Es wird keine scharfe Munition verwendet!) bzw. deren Schutzmaßnahmen demonstriert und die Gefährlichkeit dieser beruflichen Tätigkeit anhand verschiedener Beispiele (Amokläufe, Hooligans, Demonstrationsschutz usw.) verdeutlicht. Auf diese Weise wurde es Schülerinnen und Schülern auch ermöglicht, die große Bedeutung und den dankenswerten Einsatz der Polizei für Staat und Gesellschaft wahrzunehmen.
Das sich anschließende „verlängerte“ Wochenende (Feiertag Fronleichnam und Brückenferientag) konnten die Austauschpartnerinnen und Austauschpartner zu gemeinsamen Ausflügen mit der Gastfamilie nutzen, ehe sie der zweite Ganztagesausflug am 12.06. zu einem Besuch der Märchenfestspiele in die Geburtsstadt der Brüder Grimm nach Hanau einlud. Die durch Jugendsprache, Rap und Tanzchoreografien auf das zumeist sehr junge Publikum abgestimmte Märchenaufführung Das tapfere Schneiderlein wurde von unseren Schülerinnen und Schülern und ihren Austauschpartnerinnen und Austauschpartnern gut aufgenommen.  Nach einem Picknick im Schlosspark erwartete die Schülerinnen und Schüler eine sehr detaillierte und vereinzelt auf das französische Vorbild – Schloss Versailles –  hinweisende Führung durch das Barockschloss.
Das diesjährige gemeinsame Ausflugsprogramm endete am 14.06. mit dem Besuch des Struwwelpeter-Museums in Frankfurt. Die Schülerinnen und Schüler hatten dort zunächst Gelegenheit, sich im Rahmen einer Führung anhand diverser Exponate mit der Biografie und dem vielschichtigem Werk des Frankfurter Arztes, Literaten und Politikers Heinrich Hoffmann, des Erfinders des weltbekannten Kinderbuches Der Struwwelpeter, auseinanderzusetzen. Sie erfuhren hierbei, dass Kindergeschichten und Märchen häufig moralgeleitet sind. Während aber z.B. das Märchen Das tapfere Schneiderlein zu mehr Selbstbewusstsein und Einfallsreichtum aufruft, redet Der Struwwelpeter einem autoritären Erziehungsstil das Wort, da dem Fehlverhalten der im Buch beschriebenen Kinder drakonische Strafen folgen. Im Anschluss an die Führung konnten die Schülerinnen und Schüler kreativ werden und ein Theaterstück und Rap-Lieder unter Inanspruchnahme des umfangreichen Kostümfundus` des Museums entwerfen.
Die Französischlehrerinnen und Französischlehrer der Helene-Lange-Schule hoffen, dass das diesjährige Austauschprogramm allen Austauschschülerinnen und Austauschschülern gefallen hat und möchten alle Schülerinnen und Schüler einladen, am 50. Frankreichaustausch im kommenden Jahr teilzunehmen.
Die Teilnahme ist ab dem 2. Lernjahr Französisch möglich. Nähere Informationen erhaltet ihr im Vorfeld des Austausches über eure Französischlehrerin bzw. euren Französischlehrer oder – in dringenden Fällen – bei der Schulleitung (Frau Rapp).

Erläuterungen der Bilder:
1) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Frankreichaustausch 2012 vor dem Polizeipräsidium Darmstadt.
2) Vorführung der Hundestaffel des Polizeipräsidiums Darmstadt. Hündin Gina erwartet ungeduldig die Anweisungen ihres Herrchens.
3) Märchenfestspiele Hanau.
4) Schloss Philippsruhe, Hanau. Ein Schüler übt unter Anleitung unserer Schlossführerin barocke Verhaltensweisen ein.

Termine
der nächsten 7 Tage

News-Archive