Home » Schule » Fächerübersicht » Fachbereich II » Geschichte

Geschichte

Der Schlüssel der Geschichte ist nicht in der Geschichte, er ist im Menschen.

Dieser einfache Satz des französischen Philosophen Théodore Simon Jouffroy (1796-1842) offenbart Thematik, Chancen und Schwierigkeiten des Fachs Geschichte.

3 Fragen an das Fach

Was kann ich im Fach Geschichte wichtiges für meinen Alltag lernen?

  • „Es war einmal“ – Geschichte erzählt doch über die Vergangenheit, oder? Ja, aber nur mit unserer Geschichte können wir die Gegenwart verstehen, reflektieren, Neues für die Zukunft lernen und diese verändern.
  • Die Schüler*innen lernen in Geschichte:
    • wie es zu unserer heutigen politischen-, gesellschaftlichen- und wirtschaftlichen Ordnung kam 
    • die Entwicklung der Menschheit von den Höhlenmenschen bis in die Gegenwart kennen und mit welchen Herausforderungen die Menschen konfrontiert waren 
    • wie unterschiedlich Lebensweisen und Denkweisen, Rechte und Freiheiten sein können und wovon sie abhängen
    • Wo liegt eigentlich unser Wohnort? Wie komme ich von zuhause zum Schwimmbad oder zu anderen Orten?
    • Wie funktioniert eigentlich die Navigation per Handy? Wie arbeitet man mit digitalen Karten?
    • Warum ist es im Winter früh morgens immer noch dunkel und im Sommer nicht?
    • Warum ist Deutschland so wasserreich? Und: Welche Auswirkungen hat die aktuell so schnell voranschreitende globale Klimaerwärmung auf den Wasserreichtum Deutschlands?
    • Warum sind die Wohnungspreise in Frankfurt so viel höher als in anderen Städten? Wie leben, arbeiten, nutzen und verändern Menschen ihre Umwelt – und welche Folgen kann das haben? 
    • Was hat unser Konsumverhalten (z.B. Smartphone/Tablet/ Waschmittel) mit den Lebenssituationen anderer in Ländern des „Globalen Südens“ (ehemals Entwicklungsländer) zu tun?

Welche berühmte Person hat das Fach revolutioniert?

  • Bedeutende Persönlichkeiten und große Gelehrte gab es in vielen Epochen:  Alexander der Große, G.J. Caesar, Friedrich I. Barbarossa, Martin Luther, Johannes Gutenberg, Friedrich der Große, Immanuel Kant, Napoleon Bonaparte, Otto von Bismarck, Wilhelm II., Karl Marx, Konrad Adenauer, Willy Brand und Helmut Kohl. 

Was kann ich im Geschichtsunterricht Besonderes in meiner Zeit an der HeLa lernen?

  • Die Schüler*innen dürfen Geschichte an außerschulische Lernorte erleben:
    • Exkursionen in Museen und zu historischen Stätten (zum Beispiel das Römerkastell Saalburg, die Burgruine Königstein, die Bildungsstätte Anne Frank, die Gedenkstätte Point Alpha) ermöglichen diesen Zugang ebenso wie Begegnungen mit Zeitzeugen.
  • Im Unterricht vermitteln die Lehrenden (auch fächerbergreifend mit Powi, Kunst und Deutsch) Methoden zum kompetenten Umgang mit Quellen, Begriffen und Texten. Diese Kenntnisse ermöglichen es, Stellung zu beziehen, zu diskutieren, über die Gegenwart zu reflektieren und Neues für das Zusammenleben in der Zukunft lernen. 

Geschichtsunterricht

Im Gegensatz zu anderen Fächern steht im Fach Geschichte das Handeln des Menschen in der Vergangenheit im Mittelpunkt. In der Auseinandersetzung mit der Geschichte, d. h. mit der menschlichen Vergangenheit, hat der Mensch die Chance, seine Gegenwart zu verstehen, sich in ihr orientieren sowie Gegenwart und Zukunft sinnvoll gestalten zu können. Hierfür ist es notwendig, dass er sich als Teil der Geschichte wahrnimmt bzw. die historische Bedingtheit der Gegenwart erkennt, kurz: Geschichtsbewusstsein entwickelt.

An dieser Zielsetzung orientieren sich die im Geschichtsunterricht behandelten Themen: Wie lebte der Mensch in der Altsteinzeit und wie veränderte er die ihn umgebende Natur beim Übergang zur Jungsteinzeit? Über welche Merkmale moderner Staatlichkeit verfügte das Ägypten des Altertums? Wie entstand die Demokratie? usw. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei zunächst auf der Behandlung der frühen Hochkulturen sowie nachfolgend auf der Darstellung der deutschen Geschichte, eingebetet in den gesamteuropäischen Kontext.

Die Tabelle zeigt in vereinfachter Form die Verteilung der Themen auf die Jahrgangsstufen:

JahrgangsstufeThemen
6Quellenbegriff und Dimension Zeit, Steinzeit, Ägypten, Griechenland, Rom
8Mittelalter, Renaissance, Reformation, Absolutismus, Aufklärung
9Französische Revolution, Deutscher Bund, Industrielle Revolution, Deutsches Kaiserreich, Erster Weltkrieg
10Novemberrevolution, Versailler Vertrag, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Ost-West-Konflikt und Deutsche Frage

Da Geschichte, im Unterschied zu anderen Fächern, nicht nur eines Themengegenstands, sondern zugleich einer Person bedarf, die diesen untersucht und darstellt, wird der Fragestellung, wie historische Erkenntnisse gewonnen und dargestellt werden können, im Unterricht breiter Raum gegeben: Die Schülerinnen und Schüler lernen u. a. die Interpretation von Bildern und Karten und die Analyse einer Quelle unter Berücksichtigung der Multiperspektivität. Dabei werden sie, entsprechend der obigen Zielvorgabe, an eine selbständige, problemorientierte Beschäftigung mit der Geschichte und an einen reflektierten Umgang mit Geschichtsvorstellungen herangeführt und hierzu auch mit den Formen öffentlicher Geschichts- und Erinnerungskultur konfrontiert.

Die auf diese Weise erworbenen Fähigkeiten, z. B. das analytische Denken und die Fähigkeit, Informationen zielgerichtet zu suchen, zu sammeln, zu gliedern, auszuwerten, miteinander in Beziehung zu setzen und darzustellen bzw. zu präsentieren, stellen Kompetenzen dar, die über den Fachunterricht hinaus von Nutzen sind.

Zugleich ermöglicht der Umgang mit Geschichte, Verständnis für kulturelle Vielfalt, unterschiedliche Lebensformen und Mentalitäten zu entwickeln, eine Eigenschaft, die in der die Schüler umgebenden, von vielfältigen kulturellen Einflüssen geprägten Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Das Fach leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeits- und Werteentwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie zu ihrer Eingliederung in die Gesellschaft bzw. in die freiheitlich-demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland.

Exkursionen wie z. B. zum nahe gelegenen Römerkastell Saalburg oder zum Haus der Geschichte in Bonn sowie Zeitzeugengespräche (siehe Fotos) machen Geschichte erlebbar und fördern in besonderem Maße das Geschichtsverständnis.

Folgende Lehrkräfte unterrichten teilweise im Fach Geschichte:
Name Fach 1 Fach 2 Fach 3
C.Weyrauch Englisch Geschichte
E.De Rentiis Englisch Französisch Geschichte
A.Hoffmann Englisch Geschichte kath. Religion
J.Alvarez Neila Spanisch Geschichte
R.Liu Deutsch Geschichte
L.Geiser Geschichte Evangelische Religion
C.März Geschichte Politik und Wirtschaft
N.Neagu Latein Geschichte
M.Rose Französisch Geschichte Politik und Wirtschaft
N.Schäfer, Dr. Latein Geschichte
S.Wiesen Kunst Geschichte

Termine
der nächste 7 Tage

News-Archive